Besondere nicht-operative Praxis-Leistungen
Was wir für Sie leisten können:
Spezialsprechstunden
- Kindersprechstunde: Basisuntersuchung der Augen im Kindes- und Säuglingsalter, Bestimmung der Sehschärfe, Ausschluss und Behandlung von Fehlsichtigkeiten, Untersuchung des Augenhintergrundes z.B. bei Frühgeborenen
- Sehschule: Untersuchung des räumlichen Sehens, Ausschluss von Schielfehlstellungen und deren Behandlung mittels Fusionsübungen (Bewegungstherapie der Augenmuskeln), Behandlung von Sehschwächen mittels Okklusionstherapie (Pflastertherapie). (Nähere Informationen bei „Sehschule und Orthoptik“)
- Kontaktlinsenanpassung: Anpassung aller gängigen und speziellen Typen durch eine Augenoptikermeisterin und ausgewiesene Kontaktlinsenspezialistin
- Gutachterliche Untersuchungen (G37, Führerschein)
- Netzhautsprechstunde
- Refraktive Sprechstunde
Spezielle Diagnostik
- Fotografische Dokumentationen von Augenvorderabschnitt- und Augenhintergrundbefunden
- Ultraschalldiagnostik: Sonographische Untersuchungen des Auges und der Augenhöhle
- Pachymetrie: Hornhautdickenmessung: Wichtig für die Bewertung des gemessenen Augeninnendrucks und damit für die Diagnostik beim Grünen Star (Glaukom) oder auch für die Entscheidung, ob eine LASIK-Operation an der Hornhaut durchgeführt werden kann.
- Hornhauttopographie: Pixelgenaue Vermessung und Darstellung des Oberflächenreliefs der Hornhaut in Form eines farbcodierten Krümmungsprofils, z.B. im Rahmen einer Kontaktlinsenanpassung, vor bestimmten Augenoperationen oder vor einer LASIK-Behandlung.
- Fluoreszenzangiographie: Gefäßdarstellung der Netzhaut und der Iris mit Hilfe eines fluoreszierenden Farbstoffes: Neben normalen und krankhaft veränderten Blutgefäßen werden hierbei zahlreiche Veränderungen des Augenhintergrundes oder der Iris sichtbar, die bei der einfachen Augenhintergrundspiegelung und Fotografie nicht erkennbar sind.
Lasergestützte, bildgebende Diagnostik
- Pentacam: Tomographische Untersuchung und Vermessung der vorderen Augenabschnitte und Darstellung der Linse mit der Computer gesteuerten und weltweit ersten automatisch rotierenden "Scheimpflugkamera"
- HRT III: 3D-Laser-Vermessung des Sehnervenkopfes (Papille) mit dem Heidelberger Retina-Tomographen (HRT), v.a. wichtig für die Diagnose und Verlaufskontrolle beim Grünen Star (Glaukom) oder auch bei anderen Erkrankungen und Veränderungen des Sehnerven.
- S-OCT: Bei der optischen Kohärerenztomographie (OCT) handelt es sich um eine moderne Technik zur hochauflösenden 3D-Darstellung der Netzhaut. Das Spektral-OCT (S-OCT) stellt eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens dar und erreicht eine noch höhere Auflösung. Durch Darstellung einzelner Netzhautschichten können kleinste Abweichungen vom Normalzustand v.a. der Makula aufgezeigt werden.